Hier finden Sie Erklärungen zu Fachbegriffen aus dem Tischlereihandwerk und Beschreibungen, der von Tischlerei Schramm am häufigtsen eingesetzten Massivholzarten. Blättern Sie einfach mal durch!
Abrichte – Maschine in der Tischlerei, um Bretter plan zu hobeln
Ahorn – helles schlichtes hartes Holz
Akazie – kein Tischlerholz, wird gerne mit Robinie verwechselt
A-Seite – die sehr gute Vorderansicht
Bohrer – unterschieden wird in 3 Arten: Holzbohrer, mit kl. Spitze; Spiralbohrer, auch für Metall geeignet; Vidiabohrer, für Mauerwerk und Beton, an der Spitze sind 2-4 Stk. Hartmetallzähne verlötet
Birke – helles schlichtes Holz, gerne verwechselt mit Ahorn, findet häufig Anwendung bei hochwertigen Sperrholzplatten Multiplex
BSH – Brettschichtholz, hochwertig verleimtes Nadelholz zu Kanteln, z.B. für Hochbetten
Buche – rötlich hartes Holz, für Möbelbau sehr gut geeignet, einheimische Holzart
B-Seite – meist die Rückseite eines Holzbrettes, z.B. Schrankinnenseiten
Cello – Musikinstrument aus verschiedenen Holzsorten, fertigt ein Musikinstrumentenbauer, spielt Sebastian Schramm privat
Douglasie – Nadelholz, rötlich, ähnlich der Lärche (vgl wie Kiefer und Fichte)
deckend – Holzschutz kann farblich deckend sein. Von der Holzart und Struktur ist nichts mehr zu erkennen;
siehe auch L =Lasierend
Erle – rötliches, weiches, schlichtes Laubholz; sehr gut für Betten und Regale geeignet
Esche – helles, festes Laubholz, sehr vielseitig; schlicht, blumig, als Stammware und Furnier verfügbar
Eiche – ist ein sehr festes Holz. Es ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sehr gut einsetzbar.
Wir fertigen daraus Möbel, Arbeitsplatten, Hochbetten.
Im Lagerbestand als Bretter, Bohlen und Furniere in Stärken von 1,5 bis 5 mm verfügbar.
Furnier – dünn aufgesägtes Holz, sinnvoll für den Tischler zw. 1 und 5 mm dicke. Damit können schöne breite Holzmaserung erhalten bleiben. Als Stammware und Furnier verfügbar.
Holzarten – Beliebte Holzarten in der Tischlerei Schramm: Ahorn, Birke, Buche, Esche, Eiche, Kiefer, Kirsche, Lärche
Kiefer – beliebtestes Nadelholz in Deutschland. Alle Möbel können daraus gefertigt werden. Dieses Vollholz ist absolut alltagstauglich.
Kirsche – ist ein Massivholz, welches vorwiegend aus Beständen aus Amerika und Europa zum Einsatz kommt. Die Holzarten nterscheiden sich vor allem in der Holzfarbe. Amerikanische Kirsche ist deutlich farbintensiver.
Lärche – Lärche mit „ä“ (Lerche mit „e“ ist der Singvogel) rötliches Nadelholz, stark harzhaltig, gerne im Außenbereich angewendet
lasierend – Holzschutzprodukte können lasierend sein. Dabei handelt es sich um einen pigmentierten Auftrag von Öl oder Lasur. Durch die Tönung werden farbliche Holzunterschiede ausgeglichen; die Maserung bleibt erkennbar.
Leim – Weißleim – Warmleim – PU-Leim: gängige Verbindung zwischen Hölzern
Leimholz – industriell gefertigte Holzplatten;
durchgehende Lamelle: lange Streifen Holz zusammengeleimt
keilgezinkt: parkettartig aneinandergefügt
Möbel – behagliche Ausstattung im Haus, der Wohnung, Stauraummöbel im Nebenraum, Schlafzimmer, Keller
Montage – Nach Absprache Liefern und Montieren wir unsere gefertigten Möbel bei Ihnen.
Massivholz – wir verstehen darunter, dass ein Möbel aus einer Holzart, vereinzelt auch mehreren, gefertigt wird. (z. B. Buche, Eiche, Kiefer, Lärche, Kirsche)
>>> siehe auch V = Vollholz
Stammware – aus einem Baumstamm gesägte Bretter und Bohlen, in verschiedenen Stärken und Dicken.
>>> siehe auch M = Massivholz
Trocknung – Möbeltischler verwenden getrocknetes Holz. Es hat eine Restfeuchte von 8-14%.
Verbindungen – Holz kann mit unterschiedlichen Technologien verbunden werden – gezapft, eingestemmt, verkeilt, lamelliert, gedübelt
Vollholz – aus mehreren Hölzern zu einem Stück zusammengefügt, z.B. verleimtes Bauholz, Holzplatten wie Tischlerplatten, Sperrholzplatten. Die Holzfaser bleibt erhalten.
Eichenholz ist sehr vielseitig. Als Wildeiche bezeichnet der Tischler die Art der Sortierung. Hier stehen die natürlichen Merkmale wie Äste, Maserungsverlauf und kleine Trocknungsrisse im Vordergrund. Diese Ausdrucksstärke verleiht jedem Möbelstück eine ganz individuelle Note – authentisch und markant – sehr schön zu sehen an diesem Bücherregal aus der Werkstatt der Tischlerei Schramm.